Toleranz Fördern - Kompetenz stärken
Uwe "Uschi Unsinn" Scherzer: Ein Gedenken der Lokalen Leidenschaften

Kein Schlussstrich - theatrales Programm mit Workshops und Projekten und Performences

In Nürnberg fing es an! In der Pilsbar Sonnenschein detonierte 1999 eine Rohrbombe.
Dies sollte die erste nachgewiesene Tat des NSU darstellen.
Nürnberg hat danach 3 Mordopfer zu beklagen und nicht nur die beschämende anschließende Fahndung nach den Tätern, ist noch lange nicht aufgearbeitet.
So wie auch der gesamte NSU Komplex. Die Hinterleute, die Netzwerke, viele Fragen sind immer noch ungeklärt.
Deswegen heißt es auch nach der Verurteilung von Beate Zschäpe für alle Betroffenen:
Kein Schlussstrich. Unter diesen mahnenden Slogan beginnt morgen ein bundesweites Theaterprojekt mit künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen zum NSU Komplex.
Wir haben mit dem für Nürnberg verantwortlichen Dramaturgen Fabian Schmidtlein und der Agentin des 360 Grad Projekts Lisa Hrubesch über das Programm von - Kein Schlussstrich gesprochen
Lesben- und Schwulenverband in Bayern startet Petition: Queer und sichtbar in den Medien

Vielfalt ist für Radio Z eine Selbstverständlichkeit.
In der sonstigen bayrischen Rundfunklandschaft ist das noch nicht ganz so weit.
Einen Teil, das Interessen von Queeren Menschen hörbarer werden, könnten die Medienräte und der Rundfunkrat des BR leisten.
Denn hier fehlt es an einer ausgewogenen Besetzung und an queeren Vertretter*Innen.
Mit einer Petition wollen queere Menschen mehr Vielfalt in Bayerns Radio- und TV-Sendern erreichen. Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Bayern und die Queer Media Society (QMS) suchen seit Mittwoch Unterstützung für eine Eingabe beim Landtag.
8. März-Bündnis zum Tag gegen Gewalt an Frauen

gewaltgegenfraue
Interview zum NSU Tribunal von Özgür Radio

"Wir sind Viele - jede*r Einzelne von uns!" - Eine golden-glänzende Demonstration in Nürnberg

Die Vielen - das sind Kunst- und Kulturschaffende und kunst- und kulturaffine Menschen, die sich für Vielfalt, Demokratie, ein buntes, friedliches und tolerantes Miteinander und die Freiheit der Kunst einsetzen. Am 19. Mai 2019 gingen die Vielen bundesweit auf die Straßen - auch in Nürnberg.
Die Glänzende Demo der Vielen: Ein Interview mit dem Dramaturgen Matthias Heilmann vom Stadttheater Fürth

Die Bayerische Erklärung der Vielen kann sich als diejenige mit den meisten Erstunterzeichnern rühmen. Mit dabei ist auch das Stadttheater Fürth. Wir haben mit dem Dramaturgen Matthias Heilmann gesprochen.
#Fluchtperspektiven

Spielen wir ein Spiel: ich werfe jetzt mal ein Paar Reizworte in den Raum und ihr fühlt in euch rein, was die Worte bei euch auslösen. FLÜCHTLINGE – KÖNIGSTORPASSAGE – NÜRNBERGER HAUPTBAHNHOF – DROGENSZENE.
Viele Menschen empfinden bei dieser Kombination unbehagen. Dass das nicht so sein muss möchte Refugees Nürnberg mit einer Plakatkampagne zeigen. 11 verschiedene Motive hängen nun in der Köningstorpassage – dieser Unterführung unterhalb des Bahnhofs mit Geschäften, durch die man zu den verschiedenen Gleisen kommt. Wir waren bei der Vorstellung der Kampagne und haben mit den Verantwortlichen gesprochen.
Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus

Übernehmen oder entwickeln Menschen extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen machen sich eine entsprechende Ideologie zu Eigen, wird dieser oftmals Jahre dauernde Prozess als Radikalisierung bezeichnet. Was genau Radikalisierung allerdings ist und vor allem welche gesellschaftlichen Faktoren hierbei eine Rolle spielen, darüber wird vergleichsweise wenig gesprochen.
Bei vielen Menschen ist in den letzten Jahren nicht nur die Angst vor Terroranschlägen gestiegen, sondern gleichermaßen auch die Angst, als gläubiger Muslim mit eben jenen Terroristen gleichgesetzt und damit aus der Deutschen Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Was wir über den Islam oder Salafismus wissen, setzt sich oftmals aus bruchstückhaften und vor allem vereinfachenden und stereotypisiernden Informationen aus den Medien zusammen. Vergessen wird dabei oft, dass es nicht nur extremistische Gruppen gibt, die sich auf den Islam berufen, sondern auch viele weitere extremistische Gruppen, darunter auch christliche gibt.
Seit einiger Zeit nun schon gibt es daher das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus. Im Gespräch mit Nabil Hourani vom Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, erklärt dieser, was dahinter steckt und was wir als Gesellschaft zur Prävention beitragen können.
Lokale Leidenschaften Schule ohne Rassismus - Roth 1

Die Lokalen Leidenschaften sind ab sofort Paten der Realschule in Roth.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Mosaik-Jugendpreis für Borderless Broadcast

Jugendliche die sich mit Rassismus auseinander setzen und mit ihren Engagement neue Projekte ins Leben rufen, können sich jedes Jahr um den "Mosaik Jugendpreis" bewerben.
Jährlich verleihen die Städte Nürnberg und München den Mosaik Jugendpreis. Der Preis zeichnet Jugendprojekte aus, die sich gegen alltäglichen Rassismus und für einen respektvollen Umgang aller Menschen einsetzen sowie interkulturellen Dialog fördern. Die Projekte können am Ausbildungsplatz, an der Schule, Hochschule oder bei einem Verein stattfinden. Der Preis wurde zum ersten Mal im Jahr 2015 vergeben. Er ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert.
Die Jury setzt sich jeweils aus einer Vertretung des Ausländerbeirats der Stadt München und des Integrationsrats der Stadt Nürnberg zusammen. Außerdem gehören der Jury Angehörige der Opfer an, die von der NSU in Nürnberg und München ermordet wurden, sowie fünf Jugendliche aus beiden Städten.
Unsere Redaktion „Bordeless Broadcast" hat das auch getan und den 2. Platz gewonnen.
Aber auch die anderen PreisträgerInnen haben sich mit ihren Aktionen ordentlich was einfallen lassen.
Wir stellen Sie Euch näher vor:
Borderless Broadcast lädt Refugees ein zum Radio Z Schnuppertag am 29. April

Auf der Flucht und Heimatlos - Der Franken-Konvoi

Frankenkonvoi nennt sich eine einzelne Person, der innerhalb kürzester Zeit viele Menschen mobilisieren konnte zu helfen.
Tom Geissbusch ist im eigentlichen Leben Werbefotograf, doch als sich die Bilder von den Menschen an den Grenzen zu Europa nicht mehr aus seinem Kopf verdrängen lassen, fährt er los.
Schon zum 4 Mal hat er nun sein Auto vollgepackt, sich selbst organisiert und viele Unterstützer auf seinem Weg gefunden. Wir haben mit ihm gesprochen:
Mimikri e.V. stellt sich vor

Täglich verlassen Kinder und Jugendliche ihre Heimat, um sich in Deutschland eine würdige Zukunft aufzubauen. Vielen fehlt dabei Rückhalt und Unterstützung, sie leben mit der Angst vor Abschiebung und kämpfen um Anerkennung, Bildung, Akzeptanz und darum, Teil dieses Landes werden zu dürfen. Sie kämpfen um faire Chancen. Mimikri e.V. hilft ihnen dabei, diese zu bekommen und Fuß in der Gesellschaft zu fassen, zu der sie gehören möchten.
Migranten meistern ihre Krisen. Dafür steht Mimikri, ein Verein, bei dem sich Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen und Hintergründe für einen positiveren sowie offeneren Umgang mit Integration und Flüchtlingen einsetzen. Das Engagement ist wichtig, denn allein in Deutschland warten über 16.000 Kinder und Jugendliche auf ihre Entscheidung im Asylverfahren. 24.000 sind lediglich geduldet und folglich stetig von der Abschiebung in ihr Heimatland bedroht, von ihnen sind zwischen 5.000 und 10.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Gründung eines lokalen Bündnisses gegen Trans- und Homophobie

Brasilien-Pause

Jetzt ist es vielleicht vorerst gut mit Brasilien. Wir gönnen euch am Sendeplatz der "Cidades de deus" eine Brasilien-Pause und bewegen uns auch sonst über den portugiesischen Sprachraum hinaus. Dafür Stimmen aus aller Welt zu international ausgerichteten Veranstaltungen. Ein Special, bei dem wir unseren Stapel nicht gesendeter Interviews abarbeiten und alles zu einem sinnvollen Ganzen verknüpfen. Brasilien u.a. am 05.07. im Rastashock, am 28.07. in Pangäa
Umfrage zur Plakatkampagne

Die Plakataktion der Präventionsambulanz hat für Aufregung gesorgt. Durch unsere Umfrageaktion haben wir feststellen wollen, welchen Erfolg die Plakate gebracht haben.
Die meisten der Befragten haben das Plakat nicht einmal wahrgenommen und sich damit auseinandergesetzt. Diejenigen, die es wahrgenommen hatten, konnten aber inhaltlich nicht viel damit anfangen. Keiner der Passanten hatte sich mit dem Thema wirklich auseinandergesetzt. Daher kamen wir auf den Schluss, dass die Aktion am Ziel vorbeigelaufen ist.
"Stopp die Gewalt in Dir!" http://www.stopp-die-gewalt-in-dir.de/home.html
Bipolar Roadshow

Bipolare Störungen sind vielen eher bekannt als "manisch-depressive Erkrankung". Am 18.05.2014 startet in Würzburg eine Aktion von der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen (DGBS). Die "Bipolar Roadshow" klärt auf über das Krankheitsbild und wird von Künstlern durchgeführt, die eigene Erfahrungen mit bipolaren Störungen haben.
Martin Kolbe, ist betroffener Musiker und Komponist und der Initiator dieser Aktion. Er hat uns während der Sendung in einem Telefoninterview beschrieben, was die Zuschauer erwartet und warum sie diese Aktion durchführen. Informationen zur Roadshow findet ihr hier:
www.bipolar-roadshow.de
Unter www.dgbs.de sowie www.bipolaris.de gibt es viele Informationen zu bipolaren Störungen.
Homelands in Südafrika

Präventionsambulanz Ansbach

Jeder Mensch hat schon mal Situationen erlebt, in denen er sehr wütend, frustriert oder gar aggressiv war. Wer dies nicht mehr unter Kontrolle hat, dem kann es passieren, dass er eine Straftat begeht. Nicht jeder Mensch mit psychischen Erkrankungen neigt zu Gewalt (wie es oftmals in den Medien rüberkommt). Diese Menschen haben eher Konflikte mit sich selbst oder der Realität, daher bietet die Präventionsambulanz Hilfe im Umgang mit den Situationen, die zu Konflikten führen können.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann