Radio Z - vom Troubleshooting zur Strategieentwicklung - die letzten Jahre waren geprägt von Existenzängsten und deren Bewältigung, Kriseninterventionen, Notprogrammen und Überlastungsszenarien.
Mit Hilfe der Förderung aus dem Fonds Soziokultur wollen wir uns einen Reflexions- und Entwicklungsprozess ermöglichen, in dessen Verlauf wir die Stärken, Schwächen und Ressourcen von Radio-Z analysieren, realistische Zukunftsperspektiven entwickeln und Maßnahmen und Meilensteine für deren Umsetzung definieren. Am Prozess beteiligt werden haupt- und ehrenamtlich Aktive, Mitglieder, Netzwerkpartner*innen und Akteur*innen der freien (Sozio-)Kulturszene.
Die zentrale Frage wird dabei sein: Wie kann unsere Organisationsstruktur so weiterentwickelt werden, dass sie zukunftsfähig bleibt, dabei den vielfältigen Anforderungen an ein professionelles Community-Radio genügt und gleichzeitig den Bedürfnissen und Vorstellungen der Z-Community gerecht wird.

Wir starten mit dem Kick-Off Workshop am 05. März. Dazu laden wir euch herzlich in den FormBau in der Siemensstr. 42, Nürnberg ein.

jeden 3. Mittwoch von 18 bis 19 Uhr auf 95,8 MhZ

Klassenkämpfe sind mehr als der Kampf um Lohn und Arbeitsbedingungen. Immer schon ging es auch um die Bedingungen der (Re)Produktion der Arbeitskraft, also auch um sozialstaatliche Garantien im Falle von Krankheit oder im Alter, für Bildung und Ausbildung, Kinderbetreuung, Wohnverhältnisse usw. usf. In sechs einstündigen Sendungen wird von Oktober 22 bis April 23 über Zusammenhänge, Entwicklungen und Kämpfe im Reproduktions- und Produktionsbereich in Zeiten von Krise und Inflation berichtet.

Sendetermin ist jeden 4. Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr von September 2022 bis Februar 2023

Das Projekt "Wir schalten uns ein – die ehrenamtlichen Handicap- Redakteur*innen" ermöglicht für Menschen mit Behinderung ehrenamtliches Engagement im Radio. Menschen mit und ohne Handicap werden beim Nürnberger Community Sender Radio Z aktiv. Die unterschiedlichen Redaktionsteams werden von Redakteur*innen begleitet und in ihrer Tätigkeit unterstützt. Sie werden befähigt, Aufnahmetechnik, Interviewführung und Schnittprogramme zu erlernen und diese für ihre ehrenamtliche Projekte zu nutzen, an denen sie sich beteiligen und eine Öffentlichkeit schaffen wollen.

"fembreaks" sind kurze Beiträge, die unverhofft in und zwischen den Sendungen auf Radio Z auftauchen. Sie sollen irritieren, aufmerksam machen.

Worum geht es bei fembreak?
Allen Beiträgen gemein ist die feministische Perspektive. Wie geht es Nürnberger Künstlerinnen während der Coronakrise? Welche feministischen Kämpfe sind immer noch nötig? Wie gestaltet sich die Lebensrealitäten von Frauen* im Caresektor? Was hat Sport mit Feminismus zu tun und wer hat eigentlich die Oramics-Technik erfunden?Diese und viele andere spannende, kämpferische aber auch unterhaltsame Themen erwarten euch.

Wo kann ich die fembreaks anhören?
Von Januar bis Juni 2021 laufen 24 "Hörsplitter" auf der UKW 95,8. Zum Nachhören gibt es die Beiträge bei Soundcloud (https://soundcloud.com/fembreak), ebenso kann man die Beiträge auch auf Instagram (https://www.instagram.com/fembreak) mitverfolgen!