Radiobeiträge Gesellschaft
Musik als Beruf - Extended Version
Mit Shark Tank und The Kid Dior
Das Bandkarussell vom Februar 2023
Mit Sarah Dorner & Mirrar
Mit BRADY und FLUR
"Wir sind alle Fremdarbeiter!" eine Buch von Simon Goeke

Simon Goeke hat in seine Buch "wir sind alle Fremdarbeiter!" die Gerwekschaften, migrantische kämfe und soziale Bewegungen in West deutschland (1960-1980) analysiert.
Wir haben mit Simon Goeke über seine Buch eine interviw geführt.
Mikroplastik – Verschmelzung von Kunst und Ökologie: Interview mit Ulrich Zehfuß („Du wirst mich nicht los")

"Eine radikal persönliche Sicht auf Lebenswirklichkeiten" - Herausgeberin Selma Wels über den Band 'Anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten'

„Ich wollte nicht anders sein. Aber ich war es. Erst viel später lernte ich, was für ein Geschenk das ist, anders zu sein, und auch, was für ein Kampf es ist, sich das Recht zu bewahren, anders bleiben zu dürfen. Ja, auch was für ein Kampf es sein kann, einfach nur bleiben zu dürfen.“
Diese Zeilen schreibt Selma Wels in einem Brief an ihren Lateinlehrer Herrn B. Erschienen ist er mit 20 weiteren Briefen von verschiedenen Autor:innen in dem Band anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten.
Mit Melonball & dem Coskun Wuppinger Duo
Mit Nathan Suhr & Lena La Basse
Last Boys Left - Die Radio Z K-Session (Replay)
Klinikbeschäftigte im Warnstreik

Fast Vollzeit in der Klinik arbeiten, und dann davon eigentlich nicht leben können.
Gesternn gab es den 1. Warnstreik zu aktuellen Tarifrunde am Klinikum Nürnberg.
Aber nicht nur von dort kam Klinikpersonal zum Arbeitskampf.
Das aktuelle Angebot der Areitgeber ist ein Minusangebot.
So rechnet es Inge Hammer von der Organisation „ Gesundheit statt Profit vor“
Meine Kollegin Maggie Bernreuther hat mit ihr über die Forderungen und Angebote gesprochen.
Last Boys Left - Die Radio Z K-Session
Mit Sutcliffe und The Blackscreen
27.Türkiye-Almanya film festivali

Türkiye Almanya Film festivali bu yil 10 Mart 19 Mart arasi yapilacak.
Studio konugumuz Festival yönetmeni Ayten Akyildiz ile festivali konustuk. Yayin günü: 05.03.2023 Pazar
"Endlich wehrt sich jemand" - Protest gegen Unterbesetzung im Pflegeheim St. Elisabeth

Rund 100 Menschen kamen am 09. März im Nürnberger Stadtteil Röthenbach zusammen, um gegen Arbeitsunrecht und krasse Unterversorgung alter pflegebedürftiger Menschen zu protestieren. Anlass waren die Zustände und Arbeitsbedingungen im privat getragenen Pflegeheim St. Elisabeth.
Das Alarmphone unterstützt Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer

Es ist eine Hotline für Menschen auf der Flucht übers Mittelmeer: das Alarmphone. Die Initiative organisiert Hilfe und macht politischen Druck für Flüchtende in Seenot. Das Alarmphone ist rund ums Mittelmeer aktiv - auch in Erlangen.
Mit Frog PoP und Jana Cohen
Das Umweltmagazin mit Marco Hendrich
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!