"Die Nazis waren nur der Anfang"
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Freitag, 28. März 2014
- AutorIn: Danny Schmidt
Am 9. Juni 2004 zündete der „Nationalsozialistische Untergrund“ mitten am Tag eine Bombe in der belebten Keupstraße im Kölner Stadtteil Mühlheim. Nur durch Glück blieb es bei Schwerverletzten. In wenigen Wochen wird im NSU-Prozess in München zum Anschlag in der Keupstraße verhandelt. Die Initiative „Keupstraße ist überall“ wird dann vor Ort sein und geht schon jetzt in die Offensive.
„Dass das Nazis gemacht haben, war eigentlich nur der Anfang. Die Polizei hat deren Ziel weiterverfolgt und diese Straße systematisch weiter kaputtgemacht. Die Presse hat das flankiert, in dem sie von „kriminellen Ausländermilieus“ geredet hat. Die deutsche Kundschaft hat dann ihr übriges getan, dass sie dann diesen Ort jahrelang – im Grunde genommen bis heute – gemieden hat.“
Diese Einschätzung zum neonazistischen Anschlag in der Kölner Keupstraße 2004 steht für sich. Sie beschreibt die deutschen Zustände, in denen der „Nationalsozialistische Untergrund“ über Jahre ungestört morden konnte, wohl treffender als jeder Versuch einer zusätzlichen, elaborierten Moderation. Sie kommt von Massimo Perinelli, organisiert im Zusammenschluss Kanak Attak und Mitglied der Initiative „Keupstraße ist überall“. Danny Schmidt hat mit ihm über den NSU-Anschlag, dessen Auswirkungen für die Anwohner_innen und die anstehende kritische Begleitung der Verhandlungen zur Keupstraße im NSU-Prozess durch die Initiative gesprochen.
Die Infoveranstaltung "Die Keupstraße kommt nach München" findet am Montag, 31. März, um 19 Uhr im Münchner Gewerkschaftshaus statt. Infos zur Initiative, zum Anschlag und zur Veranstaltung gibts unter: keupstrasse-ist-ueberall.de
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar