"Erwartet nichts von Niemandem, organisiert Euch!" Der 82-jährige Anarchist Lucio Urtubia erzählt aus seinem Leben.
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 29. Oktober 2013
Sozialrebell, Bankräuber, Fälscher, so könnte man Lucio Urtubia beschreiben. Das Leben des spanischen Anarchisten ist ein Spiegel der revolutionären Bewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Synchronisierte Fassung mit dt. Übersetzung, die Fragen stellte Heike Demmel, Übersetzung Alix Arnold. Dokumentation einer Veranstaltung vom 2.10.2013 in Erlangen.
Der überzeugte Anarchist, geboren 1931 in einem Dorf in Navarra, desertiert 1954 und flieht aus dem Spanien Francos. Lucio Urtubia lebt unauffällig als Maurer in Paris. Doch er fälscht Dokumente für linke spanische Flüchtlinge, und er versteckt UntergrundkämpferInnen. Er überfällt Banken - er nennt es Enteignungsaktionen.
Lucio Urtubia fälscht Pässe und Reisedokumente auch für andere revolutionäre Bewegungen weltweit: für die Stadtguerilla Tupamaros in Uruguay und die Montoneros in Argentinien, die Brigate Rosse in Italien oder auch die Black Panther in den USA.
Der wohl größte Coup ist der massenhafte Druck von gefälschten Travellerschecks der First National Citi Bank im Wert von mehreren Millionen Dollar. Damit zwingen er und ein ganzes Netzwerk 1980 die mächtigste Bank der Welt in die Knie: Trotz Lucios Verhaftung muss die Bank verhandeln, denn ihre Schecks werden zunehmend wertlos.
Trotz aller Aktionen: Lucio Urtubia verbringt nur wenige Monate im Gefängnis. Mit über 70 Jahren bricht er sein Schweigen und schreibt seine Erinnerungen nieder: "Baustelle Revolution. Erinnerungen eines Anarchisten" ist bei Assoziation A erschienen.
Lucio Urtubia hat ein sozio-kulturellen Zentrum "Espace Louise Michel" in Paris aufgebaut und ist unermüdlich aktiv und unterwegs nach dem Motto: "An nichts glauben aber alles für möglich halten".
Lucio Urtubia: Baustelle Revolution Erinnerungen eines Anarchisten:
http://www.assoziation-a.de/neu/Lucio.htm
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar