Einmal bitte wenden - das Forum 1.5 richtet Frühjahrsforum zu 'Mobilität neu denken' aus
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Umwelt
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 12. April 2022
- AutorIn: Bernadette Rauscher
In unserer Reihe 1,5 Grad sprechen wir diesmal mit einer Initiative, die andere Klimaschutz-Initiativen und -Akteur:innen miteinander vernetzen möchten: mit dem Forum 1.5.
In der Nachrichtenflut zwischen dem Krieg in der Ukraine und der immer noch andauernden Corona-Pandemie ist es fast ein bisschen untergegangen: Aber am 4. April hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Klimabericht vorgelegt.
Ein dringlicher und warnender Bericht ist es geworden. Die Ergebnisse lassen sich auf einen etwas salopp formulierten Satz runterbrechen: Wir können das Ruder noch rumreißen – wir müssen es aber halt auch tun.
2015 haben verschiedene Nationen das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet – und damit unter anderem schwarz auf weiß festgelegt, alles dafür zu tun, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Laut des neuesten Berichts des Weltklimarats wird dieses Ziel noch im Laufe des 21. Jahrhunderts scheitern – es sei denn die CO2- und andere Treibhausgasemissionen werden jetzt drastisch reduziert. Und das könne nur funktionieren, wenn sich auf Systemebene etwas ändere.
Ein Hebel für so einen Systemwandel ist auch das Thema Mobilität. Und genau darum geht es im Frühjahrsforum des Forum 1.5.
Das Forum 1.5 ist ursprünglich an der Uni Bayreuth entstanden, heute gibt es aber nach diesem Vorbild auch ein Forum 1.5 Mittelfranken. Sie verstehen sich als Plattform, auf der Akteur:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in den Dialog treten und sich austauschen können- darüber, was getan werden kann und muss in Sachen Klimagerechtigkeit und Klimaschutz.
Bernadette Rauscher hat mit Barbara Gabel-Cunningham über das Forum 1.5 und das bevorstehende Frühjahrforum gesprochen.
Barbara Gabel-Cunningham arbeitet eigentlich am Department für English and American Studies an der FAU und beschäftigt sich schon lange mit der Energiewende und dem Klimawandel. Im Forum 1.5 ist sie Vorstandsvorsitzende.
Zu Beginn unsere Gesprächs hat sie verraten, was genau das Forum 1.5 eigentlich will und wie es funktioniert.
Am letzten Aprilwochenende, von Donnerstag, dem 28. April bis Samstag, dem 30. April organisiert das Forum 1.5 ein Frühjahrsforum zum Thema Bitte wenden – Mobilität neu denken . Live vor Ort an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bayreuth, zum Teil aber auch hybrid. Jeder, der will, kann kostenfrei daran teilnehmen. Weitere Infos, auch zum Programm und zur Anmeldung findet ihr unter forum1punkt5-mfr.de.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Kommentar