Verfolgte SchriftstellerInnen und die Bücherverbrennung von 1933
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Literatur
- Sendeplatz: Klärwerk
- Mittwoch, 02. Oktober 2013
- AutorIn: Nadja Bennewitz
Auch die Bücher zahlreicher weiblicher Literatinnen wurden vor 80 Jahren von Nazis im Rahmen der sogenannten sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist" verbrannt, die Autorinnen verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet.
Klärwerk erinnert an einige der Schriftstellerinnen, stellt ihre Biografien vor, zitiert aus ihren Werken und befasst sich mit den zeitgeschichtlichen Hintergründen.
In diesem Jahr jährte sich die erste Bücherverbrennungswelle der Nazis im Rahmen der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist". Es ist wenig bekannt, dass es in den 1920er und 30er Jahren erstmals eine ganze Reihe weiblicher SchriftstellerInnen gab, deren Werke von einer männlich dominierten Welt auch wirklich als große Literatur anerkannt wurden.
Viele von ihnen waren den Nazis mißlieblig, galten als undeutsch und so wurden auch ihre Bücher Opfer der Flammen. Niederschhmetternd ist es, dass dies keineswegs rein symbolisch blieb, sondern dass die Arbeit nicht weniger Autorinnen so auch tatsächlich nahezu in Vergessenheit geriet. Ihre schöpferische Laufbahn wurde unterbrochen und sie konnten später nicht mehr daran anknüpfen.
Grund genug für die Historikerin und Klärwerk-Redakteurin Nadja Bennwitz mit dem folgenden Beitrag an die Bücherverbrennung von 1933 zu erinnern und einige der Schriftstellerinnen vorzustellen:
Musik zu diesem Beitrag verdanken wir:
-
Kai Engel - Memories
- Lloyd Rodgers - Law and Order Public Domain
-
Jared C. Balogh - Social Graces
-
Lanark - Sofia
-
Mucca Pazza - Bartok
-
Chad Crouch - Gnossienne4
-
Felipe Sarro - Ravel
- James Blackshaw - Cross
-
Kai Engel - Outro
-
Spectre Folk - Toot! Toot!
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar