Aktuelle Radiobeiträge

Aus dem Stoffwechsel-Magazin

Das Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg zu den Tat- und Gedenkorten des NSU in Nürnberg

Montag, 20. Dezember 2021
AutorIn: Ida Hinterholzinger
Stoffwechsel
0 Kommentare

Gedenken ist schwer so umzusetzen, dass es für alle funktioniert, doch vielleicht kann und soll es auch gar nicht so einfach sein, weil es dazugehört, dass verschiedenste Beteiligte miteinander diskutieren und zu einem gemeinsamen Schluss kommen. Heute im Gespräch Helga Riedl vom Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg zum Gedenken an die Opfer des NSU in Nürnberg.

„Kolonialismus und Widerstand“ – ein Film über Steinkohleabbau in Kolumbien

Montag, 20. Dezember 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

"Still Burning" nennt sich ein Netzwerk, das gegen die globale Steinkohleindustrie kämpft. Dazu hat still burning ein Buch geschrieben und eine dreiteilige Dokumentarserie ins Netz gestellt. Der Film mit dem Titel „Kolonialismus und Widerstand“ handelt vom Steinkohleabbau in Kolumbien, auch für Deutschland, und wie er die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden zerstört. Wir stellen den Film vor.

Steinkohleabbau in Kolumbien: Interview zum Film „Kolonialismus und Widerstand“

Montag, 20. Dezember 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Steinkohleabbau in Kolumbien für den weltweiten Export zerstört die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden. Der Film „Kolonialismus und Widerstand“ zeigt die Folgen des Kohleabbaus aber auch den Widerstand der örtlichen Bevölkerung. Ein Interview mit der Filmemacherin Katherine Garcia.

Kammerflimmern: Ein Outdoor Visual Art Projekt des Quellkollektivs

Donnerstag, 16. Dezember 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Kammerflimmern, das ist ein Outdoor Visual Art Projekt ab Sonntag. Das Quellkollektiv lädt euch ein zu: Kunst und flanieren!

Plastikmüll und die Folgen für Meere und den Globalen Süden

Dienstag, 07. Dezember 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Tausende Teilchen Plastik tummeln sich in jedem Liter Meerwasser. Wie kommt Plastik dahin, was richtet es in den Ozeanen an und welche Folgen hat unser Plastikkonsum für den Globalen Süden?

Interview mit der Freien ArbeiterInnen Union Berlin

Freitag, 03. Dezember 2021
AutorIn: Sebastian Kurtz
Stoffwechsel
0 Kommentare

Educat Kollektiv über Bildungsarbeit und Anti-Sexismus-Workshop beim Erlanger Frauenzentrum

Montag, 29. November 2021
AutorIn: Ida Hinterholzinger
Stoffwechsel
0 Kommentare

Bildungsarbeit ist egal in welchem Bereich enorm wichtig, für Selbst-Empowerment, aber auch für Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Das Educat-Kollektiv aus Berlin und Dresden trägt mit ihren Veranstaltungen, Stadtrundgängen und Workshops dazu bei – diesen Freitag zusammen mit dem Frauenzentrum Erlangen.

Lucas Krieg zu seiner Kunst und Shift/Walls 2021

Montag, 25. Oktober 2021
AutorIn: Ida Hinterholzinger
Stoffwechsel
0 Kommentare

Lucas Krieg – der 36-jährige studierte Grafik Designer hat sich ein Zimmer in Shift/Walls 2021 gegönnt und hat dort seinen Bereich mit seinen Metall- und Kunststoffkunstwerken bespielt. Sein erster Schritt allerdings war der Bau einer Schlafstätte. Denn für seine Kunst sind Träume besonders wichtig.

Bogi Nagy zu ihrer Kunst und Shift/Walls 2021

Montag, 25. Oktober 2021
AutorIn: Ida Hinterholzinger
Stoffwechsel
0 Kommentare

Bogi Nagy, based in Dürers City und eigentlich vom Planeten Paprika und so. Pop Art und wilde kreative Expantionen, das ist es, was wir mit Bogi Nagy verbinden. Die Wahl-Nürnbergerin hat mit ihrer Kunst schon gewaltig Eindruck hinterlassen zwischen uns grummligen Franken. Jetzt war sie bei Shift/Walls 2021 dabei.

„Ein transformativer Wandel, eine Kehrtwende in der Art wie wir leben und wirtschaften“ - Forderungen des BUND zur 15. UN-Biodiversitätskonferenz

Donnerstag, 21. Oktober 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Letzte Woche fand die 15. UN-Biodiversitätskonferenz statt. Einig sind sich alle: gegen das Artensterben muss dringend etwas getan werden. Über das was und wie schnell gehen die Meinungen allerdings auseinander. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat die Konferenz beobachtet und drängt auf verbindlichere und tiefgreifendere Maßnahmen.

Kein Schlussstrich - theatrales Programm mit Workshops und Projekten und Performences

Donnerstag, 21. Oktober 2021
AutorIn: Maggie Bernreuther
Stoffwechsel
0 Kommentare

In Nürnberg fing es an! In der Pilsbar Sonnenschein detonierte 1999 eine Rohrbombe.
Dies sollte die erste nachgewiesene Tat des NSU darstellen.
Nürnberg hat danach 3 Mordopfer zu beklagen und nicht nur die beschämende anschließende Fahndung nach den Tätern, ist noch lange nicht aufgearbeitet.
So wie auch der gesamte NSU Komplex. Die Hinterleute, die Netzwerke, viele Fragen sind immer noch ungeklärt.
Deswegen heißt es auch nach der Verurteilung von Beate Zschäpe für alle Betroffenen:
Kein Schlussstrich. Unter diesen mahnenden Slogan beginnt morgen ein bundesweites Theaterprojekt mit künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen zum NSU Komplex.

Wir haben mit dem für Nürnberg verantwortlichen Dramaturgen Fabian Schmidtlein und der Agentin des 360 Grad Projekts Lisa Hrubesch über das Programm von - Kein Schlussstrich gesprochen

Das Buch "Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen"

Dienstag, 19. Oktober 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

In dem Buch „Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen“ schildert Suzanne Maudet ihre Flucht vor den Nazis. Zusammen mit ihren Freund*innen konnte sie ihren Bewachern beim Todesmarsch entfliehen.

Die Unsichtbare - Ausstellung über Frauen in der Geschichte

Dienstag, 19. Oktober 2021
AutorIn: Maggie Bernreuther
Stoffwechsel
0 Kommentare
Die Welt scheint fast nur von Männern geprägt zu sein. Der Eindruck kommt nicht nur in Geschichtsbüchern auf, sondern auch im Stadtbild – fast alle Personendenkmäler im öffentlichen Raum sind männlich, so auch im Nürnberger Stadtgebiet. Dabei wurden die Stadt- und Nationalgeschichten, wie eben auch die Nürnberger Stadtgeschichte, natürlich ebenso durch starke Frauen* geprägt! Frauen* sind und waren handelnde Subjekte. Nur bleiben diese meist unerinnert und unsichtbar.
Gesellschaftsordnungen beziehen sich auf Traditionen - Gleichstellung und Emanzipation müssen daher auch mit einem weiblicheren, feministischen und queeren Blick auf Geschichte und Geschichtsvermittlung einhergehen. Hier setzt DIE UNSICHTBARE* an: Mit einem dokumentarischen und zugleich informiert-intervenierenden Blick auf Personendenkmäler.
Mit dem Projekt soll ein stadtgesellschaftlicher Diskurs über Diversität in der Erinnerungslandschaft angestoßen werden. Es will konkret 20 weibliche* Personen erinnern, die stellvertretend für die UNSICHTBAREN* Frauen* der (lokalen) Geschichte stehen und zugleich auf die Leerstellen hinweisen, die durch die androzentristische (den Mann ins Zentrum des Denkens stellende Anschauung) Geschichtsvermittlung entstanden ist. DIE UNSICHTBARE* macht sichtbar, dass twas fehlt und zugleich einige derjenigen sichtbar, die fehlen.
Die Ausstellung findet nicht, wie ursprünglich angedacht, im Z-Bau, sondern im öffentlichen Raum statt. Auf 20 Plakatflächen der Stadtreklame in der Altstadt und dem Gebiet des inneren Rings.

Fürth als Hauptstadt des fairen Handels in Deutschland: Welche Verantwortung trägt der globale Norden gegenüber dem globalen Süden bei FairTrade?

Mittwoch, 13. Oktober 2021
AutorIn: Ida Hinterholzinger
Stoffwechsel
0 Kommentare

Die Stadt Fürth ist Hauptstadt des Fairen Handels in Deutschland geworden. Aber was bedeutet das und wie wirkt sich Fairer Handel auf die verschiedenen Länder der Welt aus?

Ein Grußwort der Zapatistas aus Chiapas aus dem Studio von Radio Z

Freitag, 08. Oktober 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Die Zapatistas, indigene Rebell*innen im Süden Mexikos, reisen durch Europa und besuchten auch Radio Z. Hier ein Grußwort der Delegation aus dem Z-Studio – auf spanisch und auf tzeltal:

Vergangene und aktuelle Skandale von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz

Donnerstag, 07. Oktober 2021
AutorIn: Sebastian Kurtz
Stoffwechsel
0 Kommentare

Ein Grußwort der Zapatistas aus Chiapas aus dem Studio von Radio Z

Mittwoch, 06. Oktober 2021
AutorIn: Heike Demmel
Stoffwechsel
0 Kommentare

Die Zapatistas, indigene Rebell*innen im Süden Mexikos, reisen durch Europa und besuchten auch Radio Z. Hier ein Grußwort der Delegation aus dem Z-Studio – auf spanisch und auf tzeltal:

Das Opernhaus muss saniert werden - und dann?

Mittwoch, 29. September 2021
AutorIn: Maggie Bernreuther
Stoffwechsel
0 Kommentare

Wusstest Du schon daß das Opernhaus saniert werden muss?
Und wusstest Du schon das hierfür ein Interimsgebäude auf dem Reichsparteitagsgelände geplant ist?
Oder vielleicht doch in der alten Schöller Fabrik?
Und was wird denn eigentlich saniert im Opernhaus? Und was soll am Ende dabei raus kommen?

Viele Fragen auf die es keine Antworten gibt.
Und dann gibt es auf einen Schlag Beschlüsse und Bauvergaben, die so vielleicht niemand wollte.

Stadtgestaltung wird immer noch viel zu viel von oben herunter gemacht.
Die Politbande versucht in diese Prozesse einzublicken und vor allem Informationen zur kulturellen Statgestaltung aus dem Stadtrat heraus zu tragen.

Simona Leyzerovich ist in der Politbande aktiv und berichtet über die Pläne der Stadt, die es so noch nicht git, aber die gefühlt schon beschlossene Sache sind und über die Gegenentwürfe von Menschen, die sich eine ganz andere Art der Nutzung des Opernhauses, oder des RPG vorstellen könnten.

 

Kundgebung zum Haftantritt von Jan

Freitag, 17. September 2021
AutorIn: Sebastian Kurtz
Stoffwechsel
0 Kommentare

Die Stadt(ver)führungen bei Radio Z

Mittwoch, 15. September 2021
AutorIn: Maggie
Stoffwechsel
0 Kommentare
Jetzt lasst mich nicht lügen, aber ich glaube Radio Z ist mittlerweile 34 Jahre alt.
Vielleicht auch schon 35..ach wer zählt da schon mit. Unser wunderbarer, vielfältiger Verein sendet nicht nur ein echtes alternatives Radioprogramm, sondern übernimmt auch so noch viele Aufgaben in der Soziokultur: Wenn euch unsere Arbeit und der Sender mal intensiver intressieren, dann kommt zu den Stadtverführungen und lasst euch von Birdi und Christian den Sender zeigen Die Führungen finden Samstag/Sonntag 18.19.9.2021 jeweils um 13.00 Uhr statt: Treffpunkt ist der Kopernikusplatz 12 https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/