Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Gegen den Klimawandel: die CO2-Steuer

Extinction Rebellion mit klimapolitischen Forderungen beim CSU Walk + Talk in Erlangen

Am 22.07.2019 nahmen die KlimaschutzaktivistInnen von Extinction Rebellion an einem Walk&Talk von CSU Oberbürgermeisterkandidaten Jörg Volleth teil, um durch nachdrückliche Fragen auf die Relevanz klimapolitischer Themen hinzuweisen.
Rock im Buni 2019

Morgen findet wieder das Rock im Buni Festival statt – ein Festival, dessen Motto „Rock für Inklusion“ ist. Rock im Buni bietet nicht nur jungen, regionalen Nachwuchskünstlern eine Bühne, sondern ermöglicht auch Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne inklusivem Hintergrund Wir haben uns mit dem Veranstalter des Festivals Marko Candioli und dem Geschäftsführer des Buni Reinhold Stubenrauch unterhalten.
Kundgebung Bündnis Nulltarif am 19.07.2019

Heute hat am Nürnberger und am Fürther Hauptbahnhof eine Kundgebung des Bündnis Nulltarif stattgefunden, wir waren vor Ort und haben die Aktion verfolgt.
Bald mehr Förderung für Community Radios in Bayern? Debatte im Landtag

Grüne und SPD begründeten ihren Antrag so:
Nichtkommerzielle Medien sind unverzichtbar, arbeiten ehrenamtlich, inklusiv und innovativ und geben Denkanstöße - stehen für die Zivilgesellschaft. Warme Worte sichern keine Produktion - sie brauchen finanzielle Mittel. Der Europäische Rat hat sie bereits 2009 anerkannt und sie existieren in mehr als 100 Ländern. Sie sind eine Plattform gelebter Demokratie und haben einen demokratischen Bildungsauftrag und verzichten auf Werbung. Die Förderung des Ehrenamtes steht in der bayerischen Verfassung.
Deshalb muss es neben der Programmförderung eine institutionelle Förderung geben um Planungssicherheit zu haben.
Die CSU würdigt, dass Community Medien einen wichtigen Beitrag und großes Ehrenamt leisten und geben dafür Anerkennung und Respekt
Jedoch keine Basisförderung - sie sind dagegen und setzen weiter auf punktuelle Förderung und ansonsten sollen wir Werbung machen?
Die Freien Wähler, die noch in der letzten Legislaturperiode für ein neues Gesetz stimmten, begrüßen weiterhin das ehrenamtliche Engagement und sehen Community Media als Ergänzung und 3. Sektor. Prinzipiell sind sie dafür, dass Community Medien mehr Geld erhalten, jedoch sehen sie eine feste Förderung als problematisch an und sind für die punktuelle Förderung.
In der Zusammenfassung bedeutet dies, dass Community Medien wie Radio Lora in München und Radio Z in Nürnberg von fast allen Seiten Anerkennung und Wertschätzung erhalten, jedoch bis jetzt keine gesetzliche Anerkennung und Basisförderung.
Deshalb werden wir jetzt jede Unterstützung brauchen, um die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses zu überzeugen, dass Community Medien als 3. Sektor anerkannt werden und eine Basisförderung erhalten.
Bis jetzt haben uns die Oberbürgermeister in Erlangen und Fürth sowie der Bayerische Integrationsrat ihre Unterstützung zugesagt. Und es werden noch mehr werden....
--
Syl Glawion
Geschäftsleitung Radio Z
Kopernikusplatz 12
90459 Nuernberg
Tel. 0911- 45006 33
Mail. orga (at) radio-z.net
www.radio-z.net
Initiative Kunst braucht Raum Kundgebung

Kunst braucht Raum – und der Name ist Programm. Die Initiative mit diesem stimmigen Namen setzt sich für mehr Proberaum für Bands, Musiker und Künstler in Nürnberg ein und hat für morgen vor der Lorenzkirche eine ganz besonderen Flashmob vorbereitet.
Bismarkstraßenfest 2019

Immer im Juli zum 31. Mal schon für die Leute aus Erlangen, aber natürlich auch den ganzen Nürnberger Raum ein altbewährtes aber ganz famoses Fest – das Bismarkstraßenfest in Erlangen. Wir haben mit einer der Organisatoren gesprochen, was denn so geboten ist – seid gespannt.
Einkauf ist politisch: Das Fenster zur Welt

Bewusster Konsum – das ist oft nur der tropfen auf dem sprichwörtlich heißen Stein und doch: wie wir einkaufen ist immer ein politischer Akt mit dem wir uns dafür aussprechen, was uns wichtig ist und worauf wir Wert legen.
Ethischer Konsum ist allerdings nicht einfach, denn die Konsumwelt ist oft unüberschaubar. Dennoch gibt es Orte, an denen es zumindest leichter ist Verantwortungsbewusst einzukaufen als anderswo.
Dazu gehört der Weltladen „Fenster zur Welt“ in der Nürnberger Innenstadt. Als Teil der Katholischen Stadtkirche Nürnberg möchte der Laden den Blick hin zur Welt öffnen.
Wir hatten Marlene Gries am Telefon. Sie arbeitet im Fenster zur Welt und sprach mit uns über das politische beim Einkaufen.
Hier gehts zur Website vom "Fester zur Welt"
Mobiler Begegnungsort gegen Ressourcenverschwendung: das Kulturhauptstädtla in Nürnberg

Das Kulturhauptstädtla ist Bühne, Café, Werkstatt und Begegnungsort. Es will Kulturschaffen vernetzen und zeigen wie Ressourcen genutzt werden können - statt sie verschwenden.
Zwischenfälle: Frauen in die Räte! - Der Rätekongress 1919 in München

Am 2. Rätekongress in München vom 25. Februar bis zum März 1919 nahmen 300 Delegierte teil, nur acht von ihnen waren Frauen. Einige von ihnen stießen spannende Diskussionen an über die Rolle der Frauen bei den grundlegenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die man glaubte erreichen zu können.
Notstand der Menschlichkeit - Reportage von der Seebrücke-Kundgebung am 6. Juli in Nürnberg

Mit orangenen Westen haben am Samstag bundesweit Menschen protestiert. Sie sind einem Aufruf der Organisation Seebrücke gefolgt, die sich für Seenotrettung für Flüchtende einsetzt. Auch in Nürnberg wurde demonstriert...
Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Die Schüler freuen sich, die Lehrer meist auch, fast 6 Wochen Unterrichtsfreie Zeit. Für viele Lehrer in Bayern, die einen befristet geschlossenen Arbeitsvertrag haben, heißt das Arbeitslosigkeit. Denn in Bayern ist es immer noch gängige Praxis bei den befristeten Verträgen die Sommerferien auszuschließen.
Von Schuld und Verantwortung - 'Jugend rettet' auf dem Arena-Festival in Erlangen

Mehr als 14.000 Geflüchtete in Seenot hat die Organisation Jugend rettet insgesamt retten können. Seit über einem Jahr wird eine 10-köpfige Crew der NGO in Italien angeklagt: Wegen Beihilfe zur illegalen Migration. Es drohen bis zu 20 Jahren Haft und 15.000 Euro pro geretteten Geflüchteten. Über die großen Themen Schuld und Verantwortung haben Jugend rettet nun im Rahmen des Arena Festivals mit dem Publikum diskutiert.
„Lass mal nicht kitschig werden hier, aber es fühlt sich an wie das erste Zarte von etwas Neuem" - Der Blockdichter feiert seine Release-Party in Nürnberg

Literatur als Ort der Fragen und der lebendigen Diskussion: Der Blockdichter, eine junge, engagierte Literaturzeitschrift aus Nürnberg, feiert am Wochenende große die Veröffentlichung ihrer ersten Ausgabe.
BarriereSprung - vom Leben mit Behinderung. Ausstellung in Erlangen

„BarriereSprung - Vom Leben mit Behinderung“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab dem 30. Juni im Stadtmuseum Erlangen zu sehen ist. Sie will zeigen, welche Barrieren es für Menschen mit Behinderung in der Geschichte gab. Und welche noch immer existieren. Sie will aber auch zeigen, wie sie zu überwinden sind…
Heute vor 20 Jahren in Nürnberg: NSU-Anschlag auf die Kneipe Sonnenschein

ARENA Festival 2019 Zwischenfazit

Abschiebebeobachtung

Etwas mehr als 21.000 Menschen sind 2018 über Deutsche Flughäfen abgeschoben. 5.000 davon finden am Flughafen Düsseldorf statt. Damit die Abschiebungen zumindest rechtskonform und weniger intransparent von statten geht, aber auch um die Betroffenen zu unterstützen, wurde dort die „Abschiebebeobachtung“ eingerichtet. Philipp Abel hat sich mit der Abschiebungsbeobachterin Dalia Höhne unterhalten um mehr von der Arbeit dort zu erfahren.
"Wir sind Viele - jede*r Einzelne von uns!" - Eine golden-glänzende Demonstration in Nürnberg

Die Vielen - das sind Kunst- und Kulturschaffende und kunst- und kulturaffine Menschen, die sich für Vielfalt, Demokratie, ein buntes, friedliches und tolerantes Miteinander und die Freiheit der Kunst einsetzen. Am 19. Mai 2019 gingen die Vielen bundesweit auf die Straßen - auch in Nürnberg.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Past/Phorward
- Strafzeit - Magazin für Strafgefangene - Grüße von und in den Knast, Tipps & Infos für Strafgefangene und ihre Angehörigen
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 18:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Frames
Dienstag, 16. Juli 2019Castrop Rauxel
Dienstag, 16. Juli 2019Frames
Dienstag, 16. Juli 2019Frames
Dienstag, 16. Juli 2019Frames
Dienstag, 16. Juli 2019Frames
Dienstag, 16. Juli 2019Bambule
Freitag, 12. Juli 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. Juli 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 08. Juli 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 04. Juli 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 27. Juni 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 20. Juni 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 17. Juni 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 13. Juni 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 10. Juni 2019Lost And Found
Donnerstag, 06. Juni 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 23. Mai 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 20. Mai 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 16. Mai 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 13. Mai 2019Wir informieren
Einladung zum Open Radio Day 20.12. 16 Uhr bei Radio Z
Bereits zum sechsten Mal organisiert das Team von Immigration Broadcast den „Open Radio Day“ – einen interkulturellen Tag der offenen Studiotür bei Radio Z. Nun ist es wieder soweit und wir möchten Euch ganz herzlich dazu einladen.
Der Open Radio Day findet am 20. Dezember 2019 um 16 Uhr bis ca. 20 Uhr in den Räumlichkeiten von Radio Z statt. Die Veranstaltung und Verpflegung ist kostenlos.
Programm:
Führung durch den Sender
Gemeinsames Kochen
Essen, Trinken & Unterhalten
2 x 2. Preis für Radio Z Redakteurinnen beim Hört! Hört! Festival
Das Hört! Hört! Festival in Fürth zeichnet zwei Z Redakteurinnen der Kultur- und Politikredaktion „Stoffwechsel“ Bernadette Rauscher und Ida Hinterholzinger mit jeweils den 2. Preis in den Kategorien „Sounds for Future“ und Journalistischer Beitrag/Reportage/Interview Future aus.
Einladung zur Jahreshauptversammlung von R.A.D.I.O. e.V. am Do., 05.12.2019 um 19.00 Uhr
An alle Mitglieder: Jahreshauptversammlung von R.A.D.I.O. e.V. am Donnerstag 05.12.2019 um 19.00 Uhr im Nachbarschaftshaus Gostenhof (Kleiner Saal), Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg
Bei Fragen: mitglieder (at) radio-z.net
Community Media Gesetz im Wirtschaftsausschuss abgelehnt
Der Gesetzentwurf zur Anerkennung und Basisförderung von Community Medien wurde am 17. Oktober vom Wirtschaftsausschuss des Landtags abgelehnt.
Der Antrag wurde von der SPD und den Grünen eingereicht. Eine Mehrheit von CSU und Freien Wählern lehnten ihn nach kurzer Beratung ab.
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die 2018er Radio Z - Shirts und Kapuzenzipper sind erhältlich!