Kommt nicht mehr in die Tüte. Das heißt es seit Anfang dieses Jahres. Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Geschäfte keine Plastiktüten mehr an ihre Kundinnen und Kunden herausgeben. Was bedeutet das? Welche Auswirkungen hat es? Und wie ist es um Alternativen zur Plastiktüte bestellt?
Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Das Ende der Plastiktüte – Ursachen, Alternativen, Lösungen

„Wir haben es satt!“ - Bündnis fordert Neustart der Agrarpolitik inmitten der Klimakrise

Wir haben Agrarindustrie satt! Das sagt das Bündnis „Wir haben es satt“ und ruft zu Protesten am kommenden Samstag (22.01.) auf. Was ist dort geplant? Wie steht es um die Landwirtschaft? Und was haben Klimakrise und Landwirtschaft miteinander zu tun?
Osterholz-Wald in Wuppertal soll geräumt werden - Aktivist*innen vor Ort mit Waldbestzungen und Mahnwachen

Osterholz bleibt! So heißt eine Initiative aus Wuppertal, die gegen die Rohdung des Osterholz-Waldes vor ihrer Tür kämpft. Seit zwei Jahren sind Waldschützer*innen vor Ort und es finden auch regelmäßig Mahnwachen statt. Heute sollte der so angesagt Tag X und die Räumung der aktivistischen Lager stattfinden.
Die Reihe "Black Utopia - Afrofuturismus im Film" im Filmhaus Nürnberg

Black Utopia - Afrofuturismus im Film heißt eine Reihe des Filmhaus, die ab heute abend (13.1.) zu sehen ist. Darin geht es um viel mehr als nur die Reisen ins Weltall. Es geht um eine afrikanisch-utopische Zukunft.
Räumungsklage gegen das P31 vorerast abgewehrt

Die Urteilsverkündung verlief kurz und unaufgeregt.
Die Räumungsklage an das P31 ist vorerts vom Tisch.
Außer die Eigentümerfirma geht in Berufung, kann der Verein noch 4 Jahre in den Räumlichkeiten bleiben.
Erfogreich hatten sich die Vereinsmitglieder gegen den rechtswidrigen Rauswurf gewehrt und Recht bekommen: p31re_1640792989
Rezension: Save it for later - eine Graphic Novel über Protest von Nate Powell

Streiken ist so alt wie Politik selbst eigentlich oder?
Vielleicht hat sie sich die Form minimal geändert und natürlich die Themen auch irgendwie, aber im Normalfall geht es ja eigentlich um eine Art Gerechtigkeit in den Augen der Streikenden.
Nate Powell zeichnet und schreibt schon eine geraume Zeit Graphic Novels hauptsächlich über diese Themen. Auch dieses Jahr hat er „Save it for later“ veröffentlicht. Ein Comic über Verantwortung für unsere Zeit und die Dringlichkeit von Protest.
Das Menschenrechtsbüro Stadt Nürnberg zu den Tat- und Gedenkorten des NSU in Nürnberg

Gedenken ist schwer so umzusetzen, dass es für alle funktioniert, doch vielleicht kann und soll es auch gar nicht so einfach sein, weil es dazugehört, dass verschiedenste Beteiligte miteinander diskutieren und zu einem gemeinsamen Schluss kommen. Heute im Gespräch Helga Riedl vom Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg zum Gedenken an die Opfer des NSU in Nürnberg.
„Kolonialismus und Widerstand“ – ein Film über Steinkohleabbau in Kolumbien

"Still Burning" nennt sich ein Netzwerk, das gegen die globale Steinkohleindustrie kämpft. Dazu hat still burning ein Buch geschrieben und eine dreiteilige Dokumentarserie ins Netz gestellt. Der Film mit dem Titel „Kolonialismus und Widerstand“ handelt vom Steinkohleabbau in Kolumbien, auch für Deutschland, und wie er die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden zerstört. Wir stellen den Film vor.
Steinkohleabbau in Kolumbien: Interview zum Film „Kolonialismus und Widerstand“

Steinkohleabbau in Kolumbien für den weltweiten Export zerstört die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden. Der Film „Kolonialismus und Widerstand“ zeigt die Folgen des Kohleabbaus aber auch den Widerstand der örtlichen Bevölkerung. Ein Interview mit der Filmemacherin Katherine Garcia.
Kammerflimmern: Ein Outdoor Visual Art Projekt des Quellkollektivs

Kammerflimmern, das ist ein Outdoor Visual Art Projekt ab Sonntag. Das Quellkollektiv lädt euch ein zu: Kunst und flanieren!
Plastikmüll und die Folgen für Meere und den Globalen Süden

Tausende Teilchen Plastik tummeln sich in jedem Liter Meerwasser. Wie kommt Plastik dahin, was richtet es in den Ozeanen an und welche Folgen hat unser Plastikkonsum für den Globalen Süden?
Interview mit der Freien ArbeiterInnen Union Berlin

Educat Kollektiv über Bildungsarbeit und Anti-Sexismus-Workshop beim Erlanger Frauenzentrum

Bildungsarbeit ist egal in welchem Bereich enorm wichtig, für Selbst-Empowerment, aber auch für Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Das Educat-Kollektiv aus Berlin und Dresden trägt mit ihren Veranstaltungen, Stadtrundgängen und Workshops dazu bei – diesen Freitag zusammen mit dem Frauenzentrum Erlangen.
Lucas Krieg zu seiner Kunst und Shift/Walls 2021

Lucas Krieg – der 36-jährige studierte Grafik Designer hat sich ein Zimmer in Shift/Walls 2021 gegönnt und hat dort seinen Bereich mit seinen Metall- und Kunststoffkunstwerken bespielt. Sein erster Schritt allerdings war der Bau einer Schlafstätte. Denn für seine Kunst sind Träume besonders wichtig.
Bogi Nagy zu ihrer Kunst und Shift/Walls 2021

Bogi Nagy, based in Dürers City und eigentlich vom Planeten Paprika und so. Pop Art und wilde kreative Expantionen, das ist es, was wir mit Bogi Nagy verbinden. Die Wahl-Nürnbergerin hat mit ihrer Kunst schon gewaltig Eindruck hinterlassen zwischen uns grummligen Franken. Jetzt war sie bei Shift/Walls 2021 dabei.
„Ein transformativer Wandel, eine Kehrtwende in der Art wie wir leben und wirtschaften“ - Forderungen des BUND zur 15. UN-Biodiversitätskonferenz

Letzte Woche fand die 15. UN-Biodiversitätskonferenz statt. Einig sind sich alle: gegen das Artensterben muss dringend etwas getan werden. Über das was und wie schnell gehen die Meinungen allerdings auseinander. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat die Konferenz beobachtet und drängt auf verbindlichere und tiefgreifendere Maßnahmen.
Kein Schlussstrich - theatrales Programm mit Workshops und Projekten und Performences

In Nürnberg fing es an! In der Pilsbar Sonnenschein detonierte 1999 eine Rohrbombe.
Dies sollte die erste nachgewiesene Tat des NSU darstellen.
Nürnberg hat danach 3 Mordopfer zu beklagen und nicht nur die beschämende anschließende Fahndung nach den Tätern, ist noch lange nicht aufgearbeitet.
So wie auch der gesamte NSU Komplex. Die Hinterleute, die Netzwerke, viele Fragen sind immer noch ungeklärt.
Deswegen heißt es auch nach der Verurteilung von Beate Zschäpe für alle Betroffenen:
Kein Schlussstrich. Unter diesen mahnenden Slogan beginnt morgen ein bundesweites Theaterprojekt mit künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen zum NSU Komplex.
Wir haben mit dem für Nürnberg verantwortlichen Dramaturgen Fabian Schmidtlein und der Agentin des 360 Grad Projekts Lisa Hrubesch über das Programm von - Kein Schlussstrich gesprochen
Das Buch "Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen"

In dem Buch „Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen“ schildert Suzanne Maudet ihre Flucht vor den Nazis. Zusammen mit ihren Freund*innen konnte sie ihren Bewachern beim Todesmarsch entfliehen.
Die Unsichtbare - Ausstellung über Frauen in der Geschichte

Die Welt scheint fast nur von Männern geprägt zu sein. Der Eindruck kommt nicht nur in Geschichtsbüchern auf, sondern auch im Stadtbild – fast alle Personendenkmäler im öffentlichen Raum sind männlich, so auch im Nürnberger Stadtgebiet. Dabei wurden die Stadt- und Nationalgeschichten, wie eben auch die Nürnberger Stadtgeschichte, natürlich ebenso durch starke Frauen* geprägt! Frauen* sind und waren handelnde Subjekte. Nur bleiben diese meist unerinnert und unsichtbar.
Gesellschaftsordnungen beziehen sich auf Traditionen - Gleichstellung und Emanzipation müssen daher auch mit einem weiblicheren, feministischen und queeren Blick auf Geschichte und Geschichtsvermittlung einhergehen. Hier setzt DIE UNSICHTBARE* an: Mit einem dokumentarischen und zugleich informiert-intervenierenden Blick auf Personendenkmäler.
Mit dem Projekt soll ein stadtgesellschaftlicher Diskurs über Diversität in der Erinnerungslandschaft angestoßen werden. Es will konkret 20 weibliche* Personen erinnern, die stellvertretend für die UNSICHTBAREN* Frauen* der (lokalen) Geschichte stehen und zugleich auf die Leerstellen hinweisen, die durch die androzentristische (den Mann ins Zentrum des Denkens stellende Anschauung) Geschichtsvermittlung entstanden ist. DIE UNSICHTBARE* macht sichtbar, dass twas fehlt und zugleich einige derjenigen sichtbar, die fehlen.
Die Ausstellung findet nicht, wie ursprünglich angedacht, im Z-Bau, sondern im öffentlichen Raum statt. Auf 20 Plakatflächen der Stadtreklame in der Altstadt und dem Gebiet des inneren Rings.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
- Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 08:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 30. März 2023Grünfunk
Dienstag, 28. März 2023Grünfunk
Dienstag, 28. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 23. März 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 20. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 16. März 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 13. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 09. März 2023Özgür Radyo
Sonntag, 05. März 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 02. März 2023Lost And Found
Donnerstag, 02. März 2023Lost And Found
Donnerstag, 02. März 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Grünfunk
Dienstag, 28. Februar 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 23. Februar 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann