Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Ein Recht direktes Völkchen: Mannheim-Schönau und die Darstellung kollektiver Gewalt gegen Flüchtlinge2
- Info zum Beitrag
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Freitag, 03. Dezember 2010
- AutorIn: Marius Meier
Die 90er Jahre waren geprägt von massiver Gewalt gegen MigrantInnen vor allem in den neuen Bundesländern. Doch auch in den alten Bundesländern kam es zu pogromartigen Ausschreitungen - zum Beispiel in Mannheim-Schönau. Matthias Möller hat die Vorfälle in seinem Buch "Ein recht direktes Völkchen" erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet.
Die 90er Jahre waren ein Jahrzehnt, dass für Linke und Autonome AktivistInnen gelinde gesagt als Zeit der Umbrüche bezeichnet werden kann. Die Wiedervereinigung trat für viele völlig unerwartet ein, und brachte neue Problematiken, vor allem einen steigenden Rassismus und Nationalismus, mit sich. Am stärksten trat dieser in den pogromartigen Übergriffen der frühen 90er Jahre zu Tage. Vor allem in Ostdeutschland kam es zu massiver Gewalt gegen Flüchtlinge und AsylbewerberInnen. Das Grundrecht auf Asyl wurde von der Politik faktisch mit dem sogenannten "Asylkompromiss" abgeschafft. Doch nicht nur in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen gab es solche Übergriffe, auch in den alten Bundesländern spielte sich ähnliches ab. Einer dieser Vorfälle spielte sich in Mannheim-Schönau ab. Matthias Möller arbeitet diese Vorgänge in seinem Buch "Ein recht direktes Völkchen" auf. Im Rahmen der linken Literaturmesse hatte Marius Meier die Gelegenheit mit ihm zu sprechen.
Im zweiten Teil des Interviews geht es vor allem um die Positionierung von Linken und Antifaschisten zu den Vorfällen von Mannheim.
Das Buch "
Ein Recht direktes Völkchen: Mannheim-Schönau und die Darstellung kollektiver Gewalt gegen Flüchtlinge" ist die erste wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Kapitels der deutschen Nachkriegsgeschichte. Erschienen ist es im Trotzdem-Verlag und für 16,00 Euro im Handel erhältlich.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
- Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 08:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 08. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023bubonix interview mit thorsten und olei - wie war das eigentlich im coronalockdown
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Interview Filmteam "June zero" Internationales Filmwochenende Würzburg
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Leipziger Buchmesse - Graswurzelrevolution - Verlag im Interview
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023The Village "Anam na halba" mit Gästen-Concierto als unabhängiger Abfüller
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. Mai 2023Corazon de Tango
Dienstag, 23. Mai 2023Grünfunk
Dienstag, 23. Mai 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 23. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 18. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 15. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 08. Mai 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar