Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Deutsche Bahn gesteht NS-Opfern 25 (!) Euro Entschädigung zu
- Info zum Beitrag
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Dienstag, 28. September 2010
- AutorIn: Marius Meier
Die Eisenbahn hat in Deutschland eine lange Geschichte, die von vielen Facetten geprägt ist. Darunter auch die Deportation von mehreren Millionen ZwangsarbeiterInnen, JüdInnen, Sinti und Roma und Homosexuellen in die Konzentrationslager des dritten Reiches. Entschädigt wurden die Deportierten bisher nicht. Jetzt hat die Deutsche Bahn AG den Opfern ein sogenanntes „letztes Angebot“ unterbreitet. Mehr dazu in einem Interview mit einem Vertreter der Initiative „Zug der Erinnerung“.
Mehr als 3 Millionen Menschen wurden während des dritten Reiches in Konzentrationslager depotiert, die meisten starben dort. Organisiert und ausgeführt wurden die Transporte gen Osten von der Deutschen Reichsbahn - dem Vorgänger der Deutschen Bahn. Entschädigt wurden die Millionen Opfer bisher nicht. Etwa 200 000 Überlebende gibt es noch, viele von ihen im hohen Alter. Und viele von ihnen leiden nach wie vor unter den Folgen der Deportation in den Viehwagons der Reichsbahn. Seit Jahren kämpft die Bürgerinitiave Zug der Erinnerung darum eine Entschädigung durchzusetzen, und vor allem darum, ein würdiges Gedenken für Millionen Opfer der Deportationen zu ermöglichen. Marius Meier sprach mit Herrn Minow von der Initative über ein sogenanntes letztes Angebot der Deutschen Bahn an die Opfer der Reichsbahn. Zuerst lies er sich erläutern, was die Deutsche Bahn bereit ist, den Opfern an Entschädigung zu zahlen.
Die Deutsche Bahn AG plant die Opfer der Deportationen während des dritten Reiches zu entschädigen. Doch das Angebot, was die Deutsche Bahn nach massivem öffentlichen Druck vorgelegt hat, beträgt 25 Euro pro Kopf. Warum die Deutsche Bahn nicht bereit ist eine angemessene Entschädigung zu bezahlen, und ob das Unternehmen sich gezielt seiner historischen Verantwortung entziehen möchte, das versuchte Marius Meier im zweiten Teil unseres Interviews mit Herrn Minow von der Initiative "Zug der Erinnerung" zu klären.
Ob die Deutsche Bahn AG nun einlenkt, und eine angemessene Entschädigung an die Opfer der Deportationen zahlt, hängt wahrscheinlich wesentlich davon ab, ob öffentlicher Druck entsteht. Der könnte beispielsweise entstehen wenn im Dezember in Nürnberg 175 Jahre deutsche Eisenbahngeschichte gefeiert werden - Feierlichkeiten die der Verein "Zug der Erinnerung" für mehr als unangebracht hält, in Anbetracht der nicht vorhandenen Entschädigung der Opfer der Reichsbahndeportationen.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
- Stoffwechsel - Informationen und Berichte
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 09:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 08. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023bubonix interview mit thorsten und olei - wie war das eigentlich im coronalockdown
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Interview Filmteam "June zero" Internationales Filmwochenende Würzburg
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Leipziger Buchmesse - Graswurzelrevolution - Verlag im Interview
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023The Village "Anam na halba" mit Gästen-Concierto als unabhängiger Abfüller
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. Mai 2023Corazon de Tango
Dienstag, 23. Mai 2023Grünfunk
Dienstag, 23. Mai 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 23. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 18. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 15. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 08. Mai 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar