Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Jüdisches Leben im russischen Film
- Info zum Beitrag
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 04. Juni 2009
- AutorIn: Alex Beyer
Morgen startet im Filmhaus in Nürnberg eine Filmreihe unter dem Titel "Auf der Suche nach dem Glück - Jüdisches Leben im russischen Film".
Was dieses im ersten Moment sperrig anmutende Thema so interressant macht, das verriet uns Mikosch Horn, Mitorganisator des Filmsymposiums
Um die Suche nach dem Glück des jüdischen Lebens im russischen Film dreht sich ein morgen startendes Filmsymposium im Filmhaus Nürnberg.
Ab morgen, bis zum 28. Juni werden insgesamt 13 Filme, allesamt russische Produktionen, die sich mit der jüdischen Gemeinschaft in der Sowjetunion, später dann in Russland und Nachfolgestaaten beschäftigen. Im Anschluss an die Filmvorführungen finden Vorträge und Diskussionsrunden über u.a. die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Osteuropa, ihrer öffentlichen Darstellung und Rolle im kulturellen Leben statt.
Die Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“ ist eine Kooperation zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg, dem Filmhaus im KunstKulturQuartier, dem Forum für jüdische Geschichte und Kultur in Nürnberg, sowie des Bezirks Mittelfranken.
Ein ungewöhnliches Projekt unter einem ungewöhnlicher Titel für eine Filmreihe.
Wie die Idee entstand und was sie so interessant macht, das erfragte mein Kollege Alex im Gespräch mit Mitorganisator Mikosch Horn vom Filmhaus.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Devil is evil - jd. 4. So im Monat - music experiments
- Tinnitus - jd 1. & 3. (&4.) So - more experiments
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 22:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. Februar 2021Frames
Dienstag, 16. Februar 2021Frames
Dienstag, 16. Februar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. Februar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 04. Februar 2021Lost And Found
Donnerstag, 04. Februar 2021Lost And Found
Donnerstag, 04. Februar 2021Stunde 2: Interview mit Matthias Damm casablanca-nuernberg.de
Rastashock
Samstag, 30. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 28. Januar 2021Bambule
Mittwoch, 27. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 21. Januar 2021Castrop Rauxel
Dienstag, 19. Januar 2021Castrop Rauxel
Dienstag, 19. Januar 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 18. Januar 2021Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 11. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 07. Januar 2021Lost And Found
Donnerstag, 07. Januar 2021Lost And Found
Donnerstag, 07. Januar 2021Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 24. Dezember 2020Bambule
Mittwoch, 23. Dezember 2020Wir informieren
10 für Z!
Er ist wieder da, der Spendenaufruf der Spendenaufrufe: 10 für Z!
Naja vielleicht nicht ganz so epochal?! Ok. Aber trotzdem ist es wegen der Pandemie ein besonderes 10 für Z. Dieses mal aber keine Bee Gees oder „How Deep is Your Z?“. Keine gespitzten Technikerpfeiflippen. Dieses mal alles auf Kante! Dieses mal alles klar und verständlich. Denn uns hat auf den letzten Metern des Jahres Corona doch noch ein Loch in die Kasse gerissen. Und damit das Loch nicht das Licht ausmacht: 10 für Z
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Kommentar