Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Jüdisches Leben im russischen Film
- Info zum Beitrag
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 04. Juni 2009
- AutorIn: Alex Beyer
Morgen startet im Filmhaus in Nürnberg eine Filmreihe unter dem Titel "Auf der Suche nach dem Glück - Jüdisches Leben im russischen Film".
Was dieses im ersten Moment sperrig anmutende Thema so interressant macht, das verriet uns Mikosch Horn, Mitorganisator des Filmsymposiums
Um die Suche nach dem Glück des jüdischen Lebens im russischen Film dreht sich ein morgen startendes Filmsymposium im Filmhaus Nürnberg.
Ab morgen, bis zum 28. Juni werden insgesamt 13 Filme, allesamt russische Produktionen, die sich mit der jüdischen Gemeinschaft in der Sowjetunion, später dann in Russland und Nachfolgestaaten beschäftigen. Im Anschluss an die Filmvorführungen finden Vorträge und Diskussionsrunden über u.a. die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Osteuropa, ihrer öffentlichen Darstellung und Rolle im kulturellen Leben statt.
Die Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“ ist eine Kooperation zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg, dem Filmhaus im KunstKulturQuartier, dem Forum für jüdische Geschichte und Kultur in Nürnberg, sowie des Bezirks Mittelfranken.
Ein ungewöhnliches Projekt unter einem ungewöhnlicher Titel für eine Filmreihe.
Wie die Idee entstand und was sie so interessant macht, das erfragte mein Kollege Alex im Gespräch mit Mitorganisator Mikosch Horn vom Filmhaus.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
„Auf der Suche nach dem Glück – jüdisches Leben im russischen Film“. Die Filmreihe mit verschiedensten Vorträgen startet morgen um 18.00 Uhr im Filmhaus im K4.
Der erste Vortrag wird eine Übersicht über die Geschichte der Juden in der Sowjetunion zwischen 1917 und 1991 geben. Referent ist der Inhaber des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, Professor Dr. Helmut Altrichter.
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Kaffeesatz - Mittagsmagazin. music only, für euch ausgewählt von unserer Musikredaktion.
- Castrop Rauxel - Das überraschend bunte Musikmagazin
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 08:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 08. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 06. Juni 2023bubonix interview mit thorsten und olei - wie war das eigentlich im coronalockdown
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Interview Filmteam "June zero" Internationales Filmwochenende Würzburg
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Leipziger Buchmesse - Graswurzelrevolution - Verlag im Interview
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023The Village "Anam na halba" mit Gästen-Concierto als unabhängiger Abfüller
Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lost And Found
Donnerstag, 01. Juni 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 25. Mai 2023Corazon de Tango
Dienstag, 23. Mai 2023Grünfunk
Dienstag, 23. Mai 2023Castrop Rauxel
Dienstag, 23. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 18. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 15. Mai 2023Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 11. Mai 2023Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 08. Mai 2023Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar