Auf eine besonders lange Geschichte kann das Kindertheater in Deutschland noch nicht zurückblicken. Gerade einmal 74 Jahre ist es her, dass das erste professionelle Kindertheater seine Tore öffnete. Wir haben uns mal auf die Spurensuche begeben nach der Geschichte des Kindertheaters in Deutschland.
Dein Community Radio aus Nürnberg
Aus dem Stoffwechsel-Magazin
Die Geschichte des Kindertheaters in Deutschland

Das Theaterstück Nachtlicht von Teater Refleksion und Andy Manley am Panoptikum

Wie war das eigentlich als Kind, als man immer nicht einschlafen konnte und eigentlich auch nicht wirklich wollte?
Weil der Tag irgendwie noch nicht total ausgenutzt worden war und bis an den letzten Rand ausgenutzt wurde.
Genau um diese Zeit, die man eigentlich immer erkunden wollte, aber nie durfte, dreht sich das Stück "Nachtlicht" von Teater Refleksion aus Dänemark mit dem schottischen Schauspieler Andy Manley
Das Theaterstück Ich umarme die Luft von der Compagnie L'Insolite mécanique am Panoptikum

Wir sind unterwegs im halbdunkeln, als wären wir verbotenerweise in der Werkstatt des Opas und versuchen ganz vorsichtig keines der seltsamen Objekte umzuwerfen.
Ganz so sieht es im Objekttheater "Ich umarme die Luft" der französischen Gruppe Compaigne l'insolite mécanique aus.
Die Protagonistin führt uns auf den weiß markierten Wegen durch die Geschichte vom Fliegen und Fliegen lernen.
Das Theaterstück Ich lieb dich vom Schauburg-Theater für junges Publikum am Panoptikum

Ein Stück auf dem diesjährigend Panoptikum war von "Schauburg-Theater für junges Publikum" das mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2019 ausgezeichnete "Ich lieb dich" in dem sich immer wieder die große Frage "Was ist Liebe?" gestellt wird.
Co²-Fasten-Challenge: CO² - Verzicht fürs Klima

Die CO²- Fasten Challenge startet erneut ab dem 26. Februar 2020 - auch in der Metropolregion Nürnberg.
Sind rechte Gedanken "normalisiert" in der Mitte der Gesellschaft angekommen?

Nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau stellt sich erneut die Frage nach einem "warum". Warum denken Menschen so derart, dass sie eine solche Tat begehen? Wie legitimieren die Täter*innen diese Taten für sich selbst? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem möglichen in der Gesellschaft verankerten Nährboden für derartige Gedanken und Taten. Sind rechte Gedanken wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Ein Interview mit Manu von das Schweigen durchbrechen.
Die Verfolgung von Homosexuellen im KZ Flossenbürg

Die Verfolgung von Homosexuellen im KZ Flossenbürg - ein Gespräch mit Julius Scharnetzky, Geschichtswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Interview mit Ingeborg Kraus: Prostitution als Trauma

Ingeborg Kraus ist Psychotherapeutin und Traumaexpertin. Sie behandelt viele Frauen, die sich prostitueirt ahben oder sich prostituieren. TRIGGERWARNUNG: Frau Kraus spricht viele Folgeschäden, auch körperliche, sehr drastisch an.
"Sex Arbeit" - Ein Rechercheprojekt von Wenzel Winzer am Staatstheater

Kann Sex eine normale Arbeit sein? Diese Frage stand am Anfang von Wenzel Winzers Rechercheprojekt zum Rotlichtmilieu. Bei dieser einen sollte es nicht bleiben. Seine Ergebnisse präsentiert er nun auf der Bühne des Staatstheater Nürnberg.
AGABY kritisiert Treffen des Nürnberger Integrationsrates mit der AfD

Der Nürnberger Integrationsrat lud vergangene Woche den OB-Kandidaten der AfD ein und erntet heftige Kritik. Auch von AGABY, der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns.
„Immenser Schaden für Integrationsrat“ – Kritik an Einladung des AfD-OB-Kandidaten durch Nürnberger Integrationsrat

Der Nürnberger Integrationsrat lädt gerade die OB-Kandidat*innen zum Gespräch ein. Letzte Woche war der AfD-Kandidat dort – was für heftigen Protest sorgt. Auch bei der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.
Karte von Morgen: eine Karte zur Nachhaltigkeit

Kinderhilfswerk zu Kinder-Influencern - Gefahren im Netz

Quartier U1 Teil 1

Stadtentwicklung. Da stellen sich bei diesen Wort schon manchmal der ein oder andere Zehennagel auf. Stadtentwicklung hat auch häufig etwas mit Verdrängung und Gentrifizierung zu tun.
Bei der Stadtetwicklung, die das Projekt „Quartier-U1“ anstrebt, soll dies aber in jedem Fall anders laufen.
Das alleine zeigte sich schon bei der Vergabe der Mittel, bei der ganz anders als gewohnt abgestimmt wurde. Die BewerberInnen um den verfügbaren Etat sollten nämlich gegenseitig beschliessen, welches Projekt die beantragten Gelder abrufen kann.
In einer Kurzvorstellung konnten alle TeilnehmerInnen ihr Projekt nochmal vorstellen.
Reichtum geht – Armut bleibt: Perus Rohstoffe als billiges Futter für die Elektroindustrie

Sie durchziehen ganz Südamerika: Die Anden sind die längste Gebirgskette der Welt. Und die ist nicht nur landschaftlich vielseitig und atemberaubend, sondern birgt tief unter der Erde auch einen Rohstoff, ohne den unsere digitale Welt nicht denkbar wäre.
Verfassungsschutz verhindert Oberbürgermeisterkandidatur in Bamberg

Stephan Kettner wollte bei den anstehenden bayerischen Kommunalwahlen als Oberbürgermeisterkandidat in Bamberg antreten. Von Seiten der Stadt Bamberg wurde der OB-Kandidat der Bamberger Linken Liste auf eine bayerische Besonderheit aufmerksam gemacht. Obwohl in Deutschland EU-Bürger passives und aktives Wahlrecht genießen wurde ihm die Kandidatur verwehrt denn er ist Österreichischer Staatsbürger. Aber in Bayern dürfen nur deutsche Staatsbürger gewählt werden. Kein Problem dachte sich Stephan Kettner und beantragte die Deutsche Staatsbürgerschaft denn eigentlich erfüllt er alle Vorraussetzungen zur Einbürgerung. Doch daraus wurde nun nichts, denn Stephan Kettner ist Mitglied der VVN der Vereinigung der verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten. Die VVN wird nur in Bayern vom Bayerischen Verfassungschutz beobachtet und das reicht als Grund Stephan Kettner die deutsche Staatsbürgerschaft zu verweigern und damit seine OB-Kandidatur zu Verhindern. Mehr zu den Hintergründen des Falls hört ihr im Interview mit Stephan Kettner von der Linken Liste Bamberg.
Das Alarmphone Sahara hilft Migrantinnen und Migranten in der Wüste

Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Fluchtroute der Welt. Doch viele Migrantinnen und Migranten stranden schon vorher: in der Sahara. Das „Alarmphone Sahara“ hilft Migrant*innen, die in der Wüste in Not geraten.
Keine Hilfe ohne Rendite?! Entwicklungshilfe für Konzerne

Die Lateinamerikawoche bietet heute einen Einblick in das Thema „Keine Hilfe ohne Rendite“, einen kritischen Blick auf das Spiel der Entwicklungspolitik mit großen Unternehmen.
Lateinamerika nach den Linksregierungen. Was nun?

Progressive Regierungen haben in den verschiedenen lateinamerikanischen Ländern eine Aufbruchsbewegung gestartet und die Gesellschaft verändert. Von damals, Anfang der 2000er Jahre ist aber nicht mehr viel übrig, die Rechte wird wieder stärker.
"Gefragt" Studie zu Kinder und Glaube der Evangelischen Jugend Nürnberg

Wir berichten im Rahmen unserer Sendereihe "Kindheit in Bayern" über eine aktuelle Studie der evangelischen Jugend Nürnberg. Hierzu wurden über 1.000 Jugendliche GEFRAGT
Ob für sie die Jugendarbeit der evangelischen Kirche überhaupt noch wichtig ist:
Jetzt auf Sendung
- Jetzt On Air:
- Strafzeit - Magazin für Strafgefangene - Grüße von und in den Knast, Tipps & Infos für Strafgefangene und ihre Angehörigen
- Devil is evil - jd. 4. So im Monat - music experiments
- Livestream (24 Stunden)
- Ab 20:00:
- Z hören:
Best of Radio Z
Interviews & Berichte
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 21. November 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 18. November 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 14. November 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 11. November 2019Bambule
Freitag, 08. November 2019Bambule
Freitag, 08. November 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 07. November 2019Lost And Found
Donnerstag, 07. November 2019Frankenslam XIII - die fränkische Regionalmeisterschaft im Poetryslam - komplett mit allen Texten
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 31. Oktober 2019Castrop Rauxel
Dienstag, 29. Oktober 2019Castrop Rauxel
Dienstag, 29. Oktober 2019Castrop Rauxel
Dienstag, 29. Oktober 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 24. Oktober 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 21. Oktober 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 17. Oktober 2019Lokale Leidenschaften 2.0
Montag, 14. Oktober 2019Bambule
Freitag, 11. Oktober 2019Demonstration: „Rechte Netzwerke bekämpfen – im Staat und auf der Straße!“
Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 10. Oktober 2019Lokale Leidenschaften
Donnerstag, 03. Oktober 2019Lost And Found
Donnerstag, 03. Oktober 2019Wir informieren
10 für Z!
Er ist wieder da, der Spendenaufruf der Spendenaufrufe: 10 für Z!
Naja vielleicht nicht ganz so epochal?! Ok. Aber trotzdem ist es wegen der Pandemie ein besonderes 10 für Z. Dieses mal aber keine Bee Gees oder „How Deep is Your Z?“. Keine gespitzten Technikerpfeiflippen. Dieses mal alles auf Kante! Dieses mal alles klar und verständlich. Denn uns hat auf den letzten Metern des Jahres Corona doch noch ein Loch in die Kasse gerissen. Und damit das Loch nicht das Licht ausmacht: 10 für Z
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!