Lost and Found Radio Show - The Village Whiskymesse Nürnberg. Im interview: Nc'nean Distillery, Loch Lomond Whiskies, Pearse Lyons Distillery Stunde 1
Radiobeiträge Wirtschaft
Digital Service Jam - Ehrenamt in Betrieben

Warnstreik am Nordklinikum und Nürnberg Stift

Zurzeit laufen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Da die Arbeitgeberseite weiterhin nur eine Nullrunde anbietet kommt es nun vielerorts zu Warnstreiks. So auch am 8. Oktober 2020 am Klinikum Nord und am Nürnberg-Stift. Spätestens durch die Corona-Krise wurde die Systemrelevanz der Arbeitenden im Pflegesektor offensichtlich. Doch auch schon vor Corona war der Pflegenotstand da. Groß ist deshalb der Unmut in den Belegschaften des Klinikums und des Nürnberg Stifts angesicht der Angekündigten Nullrunde.
Fürther sind solidarisch

Die Tafeln holen von Supermärkten Lebensmittel ab, die ansonsten weggeworfen wären, weil zum Beispiel das Verfallsdatum abgelaufen ist, oder schlich und ergreifend Platz für neue Ware geschaffen werden muss. Die Ehrenamtlichen und Angestellten die für die Tafel arbeiten haben nun gleich mehrere Probleme. Häufig sind sie schon im fortgeschrittenen Alter und aber auch durch Hamsterkäufe wurde in letzter Zeit weniger Essen zur Verfügung gestellt.
In Fürth musste die Tafel nun erstmal ihren Dienst komplett einstellen um ihre MitarbeiterInnen zu schützen. Nun ist ein Bündniss unter dem Motto: Fürther sind solidarisch zusammengekommen, die versuchen die Aufgabe der Tafel erst einmal so gut es geht zu ubernehmen.
Mit dabei sind mehrere Vereine und Iniativen, wie der Protestgarten oder die Antifaschistische Linke und das Fanprojekt der Greuther Fürth.
Martin Curi arbeitet für das Fanprojekt und erklärt uns was dahinter steckt und wie man die Initative unterstützen kann.
Übernahme Bayer Monsanto

das entwicklungspolitische Netzwerk Inkota warnt vor der geplanten Fusion der Bayer AG mit dem US-Saatgutkonzern Monsanto;
Protest von rumänischen PaketdienstfahrerInnen in Aschaffenburg

In Aschaffenburg gab es vergangene Woche einen Protest von rumänischen Paketdienstfahrern. Warum sie sich gegen ihre Arbeitsbedingungen wehren, das erfahrt ihr hier.
Zusammenhänge? Der Arbeitskampf der ArberterInnen in Bangladesh und der Nationale Aktionsplan für Menschenrechte und Wirtschaft

Am 19. Dezember gingen Tausende Textil-ArbeiterInnen, mehrheitlich Frauen, in der Hauptstadt Bangladeschs Dhaka auf die Straße, um für ihre Rechte zu protestieren. Fast zeitgleich, zwei Tage später verabschiedet das Bundeskabinett den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte, der die Ausbeutung von Menschen und Natur in fremden Ländern verringern soll. Wir schauen heute im Stoffwechsel auf den Zusammenhang zwischen Arbeitskampf da und Politik und Wirtschaft hier.
Das Urban Lab und die Stadtteilgestaltung

Triste Rasenflächen, keine Sitzgelegenheit, nichts zum spielen. Wenn BewohnerInnen durch die Stadt Nürnberg laufen, dann fallen ihnen sicherlich an dem einen oder anderen Ort Verbesserungen ein. Aber warum lange warten, bis bei SÖR oder der Stadt Nürnberg den eigenen Ideen Gehör geschenkt wird.
Eigentlich können die BewohnerInnen ihr Stadtbild auch selber aufwerten.
So denken sich das zumindest die Menschen vom Urban Lab und stellen mit ihrem Container auf dem ehemaligen Quelleparkplatz die Möglichkeit selber Hand anzulegen.
Werkzeug und Material sind vorhanden und Menschen die Ahnung von der Materie haben auch.
Nun kann dort jeden Donnerstag, gehämmert, gebastelt gesägt werden und am allerwichtigsten sich ausgetauscht werden. Wie das gelingt das berichtet uns Sandra Engelhart vom Urban Lab:
Das Problem der Nahrungsmittel-Spekulation aus Sicht der Globalisierungsgegner

Genau am Mittwoch vor einer Woche haben die EU-Kommision, das EU-Parlament und der Ministerrat, in dem die Staaten vertreten sind, die Verhandlungen über die MiFID2 Gesetzesnovelle abgeschlossen. MiFID steht für „Markets in Financial Instruments Directive“ und regelt die Modalitäten von Ver- und Ankauf sowie die Zulässigkeit von Finanzprodukten in der EU. Der Suffix „2“ verrät, dass der Finanzmarkt neue Regulierungen breucht – nicht zuletzt wegen der andauernden Finanzkrise. Die neuen Regeln betreffen auch den Rohstoffmarkt. Wie das hört ihr in dieser Stunde.
Bit-Coins - Währung mit Zukunft?

Sind Alternativwährungen wie der Bitcoin die Währung der Zukunft. Können Zahlungsmittel stabil bleiben, die nur aus dem Glauben derer leben, die sie verwenden? Oder zeigt uns das neue Phänomen von Kunstwährungen wie Bitcoin, Litecoin und Ven nur, wie fragwürdig auch unser "richtiges" staatlich kontrolliertes Geld ist?
Diesen Fragen gehen im Beitrag Michael Liebler und seine Gesprächspartner, der Wertkritiker Ernst Lohoff und der Bitcoin-Pionier Björn Gießler, nach:
Fahren auf Verschleiß: Das Geschäftmodell der Bahn im Lichte des Stellwerk-Chaos

In weniger als 10 Jahren hat die Deutsche Bahn im Schienenbereich um 40% ihre Belegschaft reduziert. Das rächt sich jetzt, wie man jetzt an den Störungen im Mainzer Stellwerk beobachten kann. Was sollen die leidgeprüften Fahrgäste noch alles aushalten? Dazu gibt es gleich ein Gespräch im Studio.
Lateinamerikawoche: Referent Thilo Papacek im Interview zu modernen Landnahmen in Südamerika

Der Ausverkauf von Land hat begonnen. Demnächst wird der Himmel, die See, die Pole, ja sogar der Weltraum ökonomisiert, d.h. zum Spekulationsobjekt. Welche Früchte das trägt, könnt ihr am Beispiel von Südamerika erfahren. Dazu gibt es heute einen Vortrag von und ein Interview mit Thilo Papacek, der sich mit dem Thema „Landgrabbing“ intensiv auseinandergesetzt hat.
Verantwortung und moderne Produktion

Man kann Zweifel haben, ob es den berüchtigten Sack Reis noch gibt, der in China umfällt. Nicht weil es nicht möglich wäre, dass dies geschieht, sondern weil die Metapher überholt wirkt. Wir leben in einer vernetzten Welt, in der jedes Ereignis Bemessen nach Interesse ausgeschlachtet werden kann – negativ wie positiv. Diese Vernetzung ist es auch, die damit was zu tun hat wie Menschen in aller Frauen und Herren Länder arbeiten und für uns Waren produzieren und ob wir etwas darüber erfahren. Erfahren von dem Leid der Menschen und dem Raubbau an der Umwelt. Hört ein Kommentar zu modernen Produktionsbedingungen der Waren, die wir in unseren Geschäften finden.
Die große Entwertung

In ihrem Buch "Die große Entwertung" versuchen Ernst Lohoff und Norbert Trenkle von der Gruppe Krisis aufzuzeigen, warum die kapitalistische Produktionsweise heute mehr denn je an ihre Grenzen kommt und letztlich an ihren Widersprüchen scheitern muss.
Das Kapital politisch lesen

"Das Kapital politisch lesen" von Harry Cleaver wurde bereits vor 30 Jahren in den USA erstmals veröffentlicht. Das es jetzt in deutsch erscheint, ist wohl dem aktuellen Marx-Boom geschuldet. Trotzdem ist das erfreulich, liefert es doch eine interessante Marx-Interpretation.
ESM und europäische Wirtschaftspoltik

Seit 2008 hört man nur noch Krise, Krise, Krise... Die Wirtschaft scheint am Boden und die Welt mit ihr unter zu gehen. Aber die meisten verstehen nicht, über was die uns vor die Nase gesetzten Experten eigentlich reden... Ein Erklärungsversuch hört ihr im Interview mit der wirtschaftspolitischen Korrespondentin der taz, Ulrike Herrmann.
Die Schuldenkrise der USA und ihre Bedeutung

Obwohl Länder wie Griechenland, Spanien, Portugal und aktuell Italien am Pranger stehen, verhält es sich mit der "Vorzeigewirtschaftsmacht" USA nicht viel besser. Wir sprachen darüber mit der wirtschaftspolitischen Korrespondentin der taz, Ulrike Hermann.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Mitglied werden!
"Ich hab nix zum Anziehen!"
Doch, jetzt schon! Die neue Radio Z Kollektion ist eingetroffen. Schwarze "Do the Z" Shirts für 13 € tailliert und untailliert in allen Größen. Damit kommt ihr schön beschwingt und trittsicher durch den Sommer.
Bestellungen an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.