Broken-Windows-Theorie: Was ist dran am Konzept der Zerstörungsspirale?

Ob zerbrochene Fenster und verdreckte Straßen Einfluss auf die Häufigkeit krimineller Handlungen haben ist die Fragestellung der Broken-Windows-Theorie. Eine neue Studie widerspricht dieser Annahme. Wir sprachen mit einem der Herausgeber.

 

Verdreckte Straßen, zerbrochene Fenster oder laute Beschallung via Musik fördern die Bereitschaft zu kriminellen Akten. Das ist sehr vereinfacht gesagt die Annahme der Theorie der „Broken Windows“. Jahrelang und weltweit wurde diese Theorie rezipiert und fand Aufnahme in Polizei- und Strafverfolgungsverfahren.
Eine neue Studie unter dem Titel „Disorder, Social Capital, and Norm Violation.Three Field Experiments on the Broken Windows Thesis“ beschäftigte sich mit diesem Phänomen. Wir sprachen mit Tobias Wolbring einem der Herausgeber dieser Studie. Der Soziologe ist Juniorprofessor an der Uni Mannheim und erhielt für seine Forschung zur Broken-Window-Theorie den Anatol-Rapoport-Preis.

Broken Windows-Theorie: Was ist dran am Konzept der Zerstörungsspirale?

 

 
Creative Commons Lizenzvertrag
 

Your Comment

Email:
Comments