Radio Z - vom Troubleshooting zur Strategieentwicklung - die letzten Jahre waren geprägt von Existenzängsten und deren Bewältigung, Kriseninterventionen, Notprogrammen und Überlastungsszenarien.
Mit Hilfe der Förderung aus dem Fonds Soziokultur wollen wir uns einen Reflexions- und Entwicklungsprozess ermöglichen, in dessen Verlauf wir die Stärken, Schwächen und Ressourcen von Radio-Z analysieren, realistische Zukunftsperspektiven entwickeln und Maßnahmen und Meilensteine für deren Umsetzung definieren. Am Prozess beteiligt werden haupt- und ehrenamtlich Aktive, Mitglieder, Netzwerkpartner*innen und Akteur*innen der freien (Sozio-)Kulturszene.
Die zentrale Frage wird dabei sein: Wie kann unsere Organisationsstruktur so weiterentwickelt werden, dass sie zukunftsfähig bleibt, dabei den vielfältigen Anforderungen an ein professionelles Community-Radio genügt und gleichzeitig den Bedürfnissen und Vorstellungen der Z-Community gerecht wird.
Wir starten mit dem Kick-Off Workshop am 05. März. Dazu laden wir euch herzlich in den FormBau in der Siemensstr. 42, Nürnberg ein.
Von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr (und darüber hinaus...) laden wir Euch herzlich zum 1. AufbreZel-Brunch ein - natürlich mit Brezeln und mehr!
Wir feiern uns dafür, dass wir alle Z zu dem gemacht haben - und täglich machen -, was es ist und schenken uns Raum dafür, um uns besser kennenzulernen. Uns zuzuhören und auszutauschen und miteinander ins Tun zukommen und zu feiern.
Wir freuen uns darauf, zu erfahren, was uns alle eigentlich mit Z verbindet und hecken Ideen aus, wie wir unser Z gemeinsam noch besser gestalten können. Wir feiern, was schon ist und beginnen damit, gemeinsam zu gestalten, was wird!
Begleitet und unterstützt werden wir von Tina Geißinger und Karin Topper, zwei professionellen Coaches und Projektentwickler*innen.
Für Einkauf und Programmplanung ist es fein, wenn ihr uns bis zum 20. Februar Bescheid sagt/ mailt, ob ihr mitfeiern und mit-workshoppen könnt. Wir freuen uns auf viele Zusagen...
Mail bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.