Die Ausstellung Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- AutorIn: Heike Demmel
Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen. So heißt eine Ausstellung, die zur Zeit in Erlangen zu sehen ist. Denn vor 90 Jahren verbrannten die Nazis auch dort die Bücher ihnen unliebsamer Schriftsteller:innen.
„Im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Ich stand vor der Universität, eingekeilt zwischen Studenten in SA-Uniform, den Blüten der Nation, sah unsere Bücher in die zuckenden Flammen fliegen und hörte die schmalzigen Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners.“ So beschrieb Erich Kästner die Szene, bei der auch seine Bücher ins Feuer geworfen wurden. Vor 90 Jahren inszenierten die Nationalsozialisten in ganz Deutschland Bücherverbrennungen, bei denen Werke, die "Wider dem deutschen Geist" seien, öffentlich verbrannt wurden.
Auch in Erlangen verbrannten die Nazis im Mai 1933 Bücher. Dazu ist zur Zeit in der Erlanger Stadtbibliothek die Ausstellung „Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen“ von gruppo diffuso zu sehen. Was dort genau passierte und welche Rolle die ausgesprochen braune Erlanger Uni spielte, dazu sprach Heike Demmel mit Dieter von gruppo diffuso aus Erlangen:
Ein großes Programm also in Erlangen, zu 90 Jahre Bücherverbrennung. Die Infos dazu findet ihr im netz unter www.feld22.de. Das ist die Seite von gruppo diffuso, die die Ausstellung Verboten – Verbrannt – Verfolgt. 90 Jahre Bücherverbrennung in Erlangen erstellt hat. Dort findet ihr nicht nur die Infos zu der Ausstellung sondern auch Infos zu den anderen Veranstaltungen, die Dieter von gruppo diffuso hier gerade aufgelistet hat. Und ab Ende Mai sind dort auch die Ausstellungstafeln als pdf verfügbar. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Juni in der Stadtbibliothek Erlangen zu sehen.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar