Über die Bedeutung der Ideologie bei den Attentaten von Oslo/Utöya (2011) und München (2016)
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Freitag, 22. Juli 2022
- AutorIn: Sebastian Kurtz
Am 22. Juli 2011 ermordete Anders Behring Breivik 77 Menschen in Norwegen. Es war der schwerste rechte Terroranschlag in Norwegen. Fünf Jahre später ermordet ein 18 Jähriger aus rassistischen Motiven am selben Kalendertag neun Menschen im Olympia Einkaufszentrum in München. Lange Zeit wird sowohl bei Breivik aber ganz besonders bei dem Terroristen von München der extrem rechte Hintergrund der Taten mit Verweis auf psychische Auffälligkeiten bzw. Mobbing heruntergespielt oder geleugnet. Wir werfen heute am Jahrestag dieser Taten einen Blick auf die Ideologie der Täter um zu zeigen, dass es sich hierbei klar um rechte, rassistische Terrorakte gehandelt hat.
Wer sich für weiter Hintergünde interessiert sollte sich die Seite der Initiative „München erinnern!“ anschauen unter https://muenchen-erinnern.de/ findet ihr dort weitere Infos. Die Initative wurde u.a. von Angehörigen und Überlebenden ins Leben gerufen und setzt sich gegen das Vergessen und Relativieren dieses Terroranschlags ein. Unter anderem veranstalten sie heute in München eine Gedenkdemonstration. Außerdem findet man etliche Interessante Artikel speziell zu diesem Thema auf der Seite des Antifa-Infoblatts.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar