Podiumsdiskussion zu: Community Medien – Spielwiese für Minderheiten oder ernstzunehmender Demokratiefaktor?
- Info zum Beitrag
- Kategorie: Politik
- Sendeplatz: Stoffwechsel
- Mittwoch, 13. November 2013
- AutorIn: Charlotte Albrecht
"Community Medien – Spielwiese für Minderheiten oder ernstzunehmender Demokratiefaktor?" Das war der Titel einer Podiumsdiskussion am vergangenen Donnerstag in Nürnberg.
Heute ist die Anzahl der Informationskanäle unüberschaubar geworden, die zunehmende Kommerzialisierung der Massenmedien hat aber gravierende Folgen für die Qualität ihrer publizistischen Inhalte. So verkommt Berichterstattung immer mehr zu Infotainment.
Gleichzeitig gibt es den rasanten Prozess eines fortschreitenden Pluralismus der Lebensstile.
Nicht selten beschleicht uns aber das unangenehme Gefühl, statt echten Lebensrealitäten irreführende Klischees präsentiert zu bekommen. Als Alternative bieten sich die Community Medien an. Sie sind von jeher ein “Jahrmarkt der Kulturen” und es sind die AkteurInnen der unterschiedlichen Lebenswelten selbst, die ans Mikrofon treten – in seltenen Fällen auch vor die Kamera. Ihr Publikum findet keine Idole vor, erhält dafür aber die Möglichkeit, sich mit der wachsenden gesellschaftlichen Vielfalt auseinanderzusetzen und sich selbst in ihr zu verorten.
Doch können Community Medien, die scheinbar nur einen kleinen Teil des Publikums der großen Medien erreichen, ihren Auftrag effektiv und effizient genug erfüllen? Werden sie in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern überhaupt ausreichend gefördert? Oder dienen sie allein als ein Feigenblatt einer unter immensen Druck geratenen Medienpolitik? Sind sie tatsächlich so wesentlich für eine Demokratie und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie es EU-PolitikerInnen und wissenschaftliche Studien behaupten? Oder sind sie nur Spielwiese für Minderheiten, die hier allein ihre subjektiven Betroffenheiten und Befindlichkeiten öffentlich machen?
Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Community Medien – Spielwiese für Minderheiten oder ernstzunehmender Demokratiefaktor?" am 7.11.2013 in Nürnberg.
Programm
Wir informieren
Radio Z erhält Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet. Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Desi & Radio Z Sommerfest am 24.06. ab 14.00h
im Außenbereich der Desi, Brückenstraße 23 - 90419 Nürnberg
"AufbreZeln" Kick-Off Workshop: Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr
Einladung zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft von Z beim Prozess "AufbreZeln"
Kick-Off Workshop
Sonntag, 05. März von 11.00 bis 18.00 Uhr … (und feiern im Anschluss)
im FormBau, Siemensstr. 42, Nürnberg
für 20 bis 30 Teilnehmer*innen aus dem Community-Sender Radio Z
10 für Z – die Spendenaktion im Jahreswechsel von Radio Z
Radio Z bittet zum Jahresende um eine Spende, damit der Sender auch 2023 noch die Lichter im Studio anknipsen kann
Dein Kommentar